Bergbrüderschaft Sosa e.V.

Die Bergbrüderschaft Sosa e.V.

Die Bergbrüderschaft Sosa erhielt im Jahr 1705 durch August den Starken ihre schriftliche Bestätigung als "Berg-Begräbniß Brüder- oder Knappschafft". Da die Blütezeit des Sosaer Bergbaus aber schon um 1600 begann, existierte sie wahrscheinlich schon lange vor dieser Bestätigung. Ihre Aufgabe war die finanzielle Absicherung und Sorge um kranke und verunglückte Bergleute und deren Familien. Dazu zahlten die Mitglieder regelmäßig Beiträge - den sogenannten "Büchsenpfennig" - in die gemeinsame Kasse ein. Neben diesen sozialen Aufgaben wurden die Verstorbenen in einem festlichen Aufzug zur "letzten Schicht" geleitet. Die aus dieser Zeit insgesamt 15 erhaltenen kostbaren hölzernen Sargschilde werden heute im Deutschen Bergbau-Museum Bochum aufbewahrt, wie auch die originale Fahne der Bergbrüderschaft aus dem Jahre 1705. Zusammen mit dieser Fahne wurde der Bergbrüderschaft Sosa im gleichen Jahr auch eine Große Bergbarte mit geschnitzten Einlagen aus Elfenbein verliehen, die sich noch in ihrem Besitz befindet. Sie ist die größte erhaltene Barte Sachsens und trägt die Inschrift: "Vivat Eslepet Fritrich Augustus Könich zu Pohln Churfürst zu Sachs".


historische Bergbarde
historische Bergbarde - Ansicht rechte Seite
historische Bergbarde
historische Bergbarde - Ansicht linke Seite
historische Bergfahne
historische Bergfahne - Vorderseite
historische Bergfahne
historische Bergfahne - Rückseite

Vereinsgedanke

In der heutigen Zeit - nach dem Niedergang des Bergbaus im Erzgebirge - hat sich die Bergbrüderschaft Sosa die Erhaltung und Pflege der bergbaulichen Traditionen in unserem Gebiet zur Hauptaufgabe gemacht. In diesem Rahmen wird die bergbauliche Anlage "Frölich-Stolln" auf unserem Vereinsgelände in Sosa in begehbarem und sicherem Zustand erhalten. Eine Befahrung (Besichtigung) des Stolln ist nur zu besonderen Anlässen - wie zum Beispiel unserer jährlichen Mettenschicht - möglich.

Weiterhin dienen der Tradtionspflege die sogenannten Grabschichten: Verstorbene aus Sosa und auch umliegenden Ortschaften werden von Mitgliedern der Bergbrüderschaft Sosa in historischem Habit zu Grabe getragen.

Ebenso nehmen die Mitglieder des Vereins an den zahlreichen Bergparaden - vor allem in der Weihnachtszeit - teil.

Bild des Vereins
Bild des Vereins aus dem Jahr 1998
Mail mit Kopie